Page Content
There is no English translation for this web page.
Energietechnik I und II
Ziel der Lehrveranstaltung
Energietechnik ist es, die Studierenden mit den thermodynamischen,
technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen von
Energieumwandlungsanlagen und -prozessen vertraut zu machen und ihnen
die Analyse und Bewertung dieser Anlagen und Prozesse nach den oben
genannten Gesichtspunkten zu ermöglichen.
Im ersten Teil
der zweisemestrigen Lehrveranstaltung werden einige Grundlagen der
Energietechnik (Vorräte und Preise von Energieträgern,
Exergieanalyse und Wirtschaftlichkeitsanalyse) sowie einige wichtige
Energieumwandlungsverfahren eingehend diskutiert.
Der
zweite Teil dieser Lehrveranstaltung (Wintersemester) vertieft die
Grundlagen im Bereich Exergieanalyse, führt die exergoökonomische
und die exergoökologische Analyse ein und befasst sich mit weiteren
Verfahren und Anlagen der Energieumwandlung sowie mit dem rationellen
Energieeinsatz.
Prüfung
Die Prüfung im Fach Energietechnik wird schriftlich abgelegt. An jedem Prüfungstermin werden zwei Klausurvarianten angeboten: Energietechnik I und Energietechnik II. Die jeweilige Klausurvariante kann nicht frei gewählt werden, sondern muss in Übereinstimmung mit der jeweiligen Prüfungsordnung stehen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem semesteraktuellen ISIS-Kurs und der Angaben rechts.
Termine für mündliche Prüfungen (letzter Prüfungsversuch) können in Absprache mit den betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen vereinbart werden. Besuchen Sie dazu bitte die Sprechstunde.
Energietechnik I
1. Grundlagen
- Einsatz, Vorräte und Preise von Energieträgern
- Thermodynamische Analyse (Exergieanalyse I)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
2. Energieumwandlung
- Verbrennung fossiler Brennstoffe und Schadstoffbildung I
- Dampfkraftwerke
- Prozesse mit Gasturbinen
- Kältemaschinen und Wärmepumpen
3. Rationeller Energieeinsatz
- Kraft-Wärme-Kopplung / Fernwärme
Energietechnik II
1. Grundlagen
- Exergoökonomische Analyse
- Exergoökologische Analyse
- Erweiterte Exergieanalyse
2. Energieumwandlung
- Verbrennung fossiler Brennstoffe und Schadstoffbildung II
- Vergasung und Vergaser
- Wärmeübertrager
- Dampferzeuger
- Kombianlagen mit Kohleeinsatz
- Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Bereitstellung elektrischer Energie
- Sekundärmaßnahmen zur Rauchgasreinigung
- Kondensatoren und Rückkühlanlagen
- Alternative Brennstoffe
- Alternative Prozesse zur Elektrizitätserzeugung
- Prozesse mit erneuerbaren Energien
- Kernkraftwerke
- Absorptionsmaschinen und Tieftemperaturprozesse
3. Rationeller Energieeinsatz
- Wärmeübertragernetzwerke
- Energiespeicherung
- Klimatechnik
- Möglichkeiten der Energieeinsparung
Fachliteratur
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Energietechnik empfehlen wir die nachfolgende Fachliteratur:
- Bejan, Tsatsaronis,
Moran: Thermal Design and Optimization. Wiley, New York, 1996.
Lehrbuchsammlung [1] UG1200
kein Ebook verfügbar
Grundlagen und kapitelübergreifend:
- Baehr; Kabelac: Thermodynamik:
Grundlagen und technische Anwendungen. Springer, 2016.
Lehrbuchsammlung [2] UG1000
Ebook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-49568-1 [3] - Moran et al.: Fundamentals of Engineering Thermodynamics,
8. Aufl. Wiley, 2014
Lehrbuchsammlung [4] UG1200
Ebook (5. Aufl.): https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuberlin/detail.action?docID=267162 [5] - Strauß: Kraftwerkstechnik: zur Nutzung fossiler,
nuklearer und regenerativer Energiequellen, 7. Aufl. Springer,
2016.
Lehrbuchsammlung [6] ZP3300
Ebook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-53030-6 [7] - Kugeler; Phlippen: Energietechnik: Technische,
ökonomische und ökologische Grundlagen, 2. Aufl. Springer,
1993.
Lehrbuchsammlung [8] ZP3000
Ebook (z.Zt. nicht verfügbar): https://doi.org/10.1007/978-3-662-07029-1 [9] - Spliethoff: Power generation from solid
fuels, Springer, 2010.
TU Zentralbibliothek, 2. Etage, ZP3210 6
Ebook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-02856-4 [10] - Elliott: Standard Handbook of Powerplant
Engineering, 2. ed., Mc-Craw Hill, 1998.
TU Zentralbibliothek, 2. Etage, ZN8100 5’2 - Goswami;
Kreith: Energy Conversion, CRC Press, 2008.
Ebook: http://www.netLibrary.com/urlapi.asp?action=summary&v=1&bookid=198287 [11]
Exergiebasierte Methoden:
- Fratzscher et
al.: Exergie - Theorie und Anwendung, VEB Deutscher Verlag für
Grundstoffindustrie (Zweitveröffentlichung bei Springer), 1986.
TU Zentralbibliothek, 2. Etage, UG 1200 2
Hardcopy: http://www.springer.com/de/book/9783709195246 [12] - Kotas: The Exergy Method of Thermal Plant Analysis,
Butterworths, 1985.
UB Magazin
Ebook: https://doi.org/10.1016/C2013-0-00894-8 [13] - Szargut: Exergy Method - Technical and Ecological
Applications, WIT Press, 2005.
Ebook: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=499232&site=ehost-live [14]
Gasturbinensysteme:
- Lechner; Seume:
Stationäre Gasturbinen, Springer, 2019.
Lehrbuchsammlung [15] ZL5475
Ebook: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56134-8 [16]
Erneuerbare Energieträger
- Kaltschmitt et
al.: Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit,
Umweltaspekte, 5., erw. Auflage, Springer, 2013.
Lehrbuchsammlung [17] ZP3700
Ebook: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-03249-3 [18] - Gasch: Windkraftanlagen: Grundlagen und
Entwurf, 9., überarb. und erw. Aufl, Springer Vieweg, 2016.
Lehrbuchsammlung [19] ZP3710
kein Ebook verfügbar - Kaltschmitt et al.: Energie aus Biomasse:
Grundlagen, Techniken und Verfahren. 3. Auflage, Springer,
2016.
Lehrbuchsammlung [20] ZP3760
Ebook: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-47438-9 [21]
Energietechnik I
Beginn: 19.04.2022, 12
Uhr
ISIS-Kurs [22]
Vorlesung, 4 SWS
Di, 12-14 Uhr, tba
Do, 12-14 Uhr, tba
Übung, 4 SWS,
Di, 14-16 Uhr, A 151
Do,
14-16 Uhr, MA 005
Nächste Klausur:
Ende September 2022
Räume: tba
Anmeldefrist beachten!
Anmeldeende: tba
Übernächste Klausur:
März 2023
4
4
568-1
4
il.action?docID=267162
4
030-6
4
2856-4
y&v=1&bookid=198287
&db=nlebk&AN=499232&site=ehost-live
=4
=4
249-3
=4
=4
7438-9
/research_assistants/robert_mueller_msc/parameter/en/fo
nt1/maxhilfe/